
Die Altstadt in Halle
In der Altstadt pulsiert das Leben! Hier gibt es viel Kultur, kleine Läden laden zum Bummeln ein und alle gastronomischen Wünsche werden erfüllt. Besonders die Kleine Ulrichstraße, eine von Halles Kneipenmeilen, lädt mit einer bunten Mischung aus Bars, Cafés und Lokalen immer zu einem Besuch ein.
Was zeichnet die Altstadt aus?
Eckdaten
- Kaltmiete: ca. 8,90 € pro m2
- Trotz etwas höherer Mieten viele WG´s
- Zentrale Lage mit super Anbindung (MLU-Campus, Bahnhofs-Nähe, viele Tram-Verbindungen)
- Parks und Wasser gut zu erreichen (Saaleufer und Peißnitz)
- Cafés, Bars, Clubs und Restaurants ohne Ende
- Ein ideales Viertel für Studenten, Nachtschwärmer und kulturell Interessierte
Wo ist die Altstadt?
Die Altstadt von Halle (Saale) erstreckt sich vom zentralen Marktplatz mit der Marktkirche bis zur Großen Steinstraße im Norden und wird im Süden von der Leipziger Straße begrenzt. Im Westen reicht sie bis zur Moritzburg, während im Osten die Universitätsgebäude das Stadtbild prägen. Geprägt von engen Gassen, historischen Gebäuden und belebten Plätzen, verbindet sie das pulsierende Zentrum mit den ruhigeren Vierteln entlang der Saale. Die Nähe zum Fluss und die Mischung aus Geschichte, Kultur und urbanem Leben machen die Altstadt zum Herzstück Halles.
Der erste Eindruck

Halles Altstadt ist schnell gefunden, da sie sich elegant an den Marktplatz schmiegt. Hier lässt sich neben dem Händel‑Denkmal auch hervorragend das Wahrzeichen der Stadt betrachten: Die „Fünf Türme“ bilden sich aus den Türmen der Marktkirche und der Spitze des Roten Turms.

Architektonisch hat die Altstadt einiges vorzuweisen, mittelalterlich (eine Burg mitten in der Stadt!!!) und frühneuzeitliche Bauwerke reihen sich wunderschön an repräsentative Bauten des 19. und 20. Jahrhunderts. Wohnungen sind zwar nicht günstigsten, aber WGs sind auch hier zahlreich zu finden.
Hier gelangst du zu einem ausführlichen Erfahrungsbericht zur halleschen Altstadt.
Nachtleben
In der Altstadt von Halle erwartet dich ein buntes Nachtleben mit einer Vielzahl an Clubs und Bars. Hier einige Empfehlungen:
Als Teil der historischen Moritzburg befindet sich diese beliebte Partylocation in einem alten Burgturm und bietet zwei Floors: Während oben meist Hip-Hop läuft, gibt es unten Charts, 90er-Hits und tanzbare Klassiker.
Eine der bekanntesten Partylocations in Halle, die für ausgelassene Nächte und wechselnde Mottos und Veranstaltungen bekannt ist.
Eine rustikale Location mit herzhaftem Essen, kühlem Bier und einem Billardtisch, die eine entspannte Mischung aus Kneipe, Café und Treffpunkt bietet.
Eine stilvolle Cocktailbar mit gemütlichem Ambiente, hochwertigen Drinks und ausgewählten Speisen, die für ihre entspannte Lounge-Atmosphäre und kreativen Eigenkreationen geschätzt wird.
Ein uriger Pub mit einer erlesenen Auswahl an Bier, Whisky und Spirituosen, in dem man in gemütlicher Atmosphäre sogar schottische Rugbyspiele verfolgen kann.
Cafés & Restaurants
Neben Clubs und Bars findest du auch viele Restaurants und Cafés in Halles Altstadt. Hier ein paar Beispiele:
Ein gemütliches Café in der Kleinen Ulrichstraße, bekannt für sein reichhaltiges Frühstück, hausgemachte Kuchen und eine große Teeauswahl.
Direkt an der Uni gelegen, ist dieses Café extrem beliebt bei Studierenden und überzeugt mit exzellentem Kaffee und hausgemachten Leckereien.
Ein beliebtes Café mit kreativen Speisen und entspannter Atmosphäre, das tagsüber zum Genießen einlädt und abends zur Bar wird.
Ein asiatisches Restaurant mit einer tollen Auswahl an Sushi und weiteren asiatischen Gerichten, das mit frischen Zutaten und stilvollem Ambiente überzeugt.
Ein modernes Restaurant, das für seine frische, kreative Pizza und lockere Atmosphäre in der Großen Ulrichstraße geschätzt wird.
Ein traditionelles Gasthaus mit deftiger deutscher Küche, saisonalen Spezialitäten und gemütlichem Biergarten in urigem Ambiente.
Kulturelle Highlights
Die Altstadt von Halle ist ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur, in dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen. Von historischen Wahrzeichen bis hin zu kreativen Bühnen bietet sie ein abwechslungsreiches kulturelles Angebot. Hier einige Empfehlungen:
Ein traditionsreiches Haus, das mit Opern, Ballett und Konzerten begeistert und eine zentrale Rolle bei den jährlichen Händel-Festspielen spielt.
Dieses denkmalgeschützte Gebäude auf der Peißnitzinsel ist ein kultureller Treffpunkt für die ganze Familie. Neben regelmäßigen Konzerten, Theateraufführungen und Workshops gibt es ein gemütliches Café, das sich perfekt für eine Pause nach einem Spaziergang an der Saale eignet.
Ein kleines, liebevoll geführtes Programmkino, das besondere Arthouse-Filme und cineastische Klassiker in gemütlicher Atmosphäre zeigt.
Ein historisches Wahrzeichen, das nach einem Aufstieg mit einem beeindruckenden Panoramablick über die Dächer der Altstadt belohnt.
Weitere Wohnviertel in Halle im Detail
Studentische Erfahrungsberichte zu Halles Wohnvierteln

How-to Paulusviertel
Begrenzt von der Reilstraße, der Ludwig-Wucherer-Straße (LuWu) und der Paracelsusstraße liegt das Paulusviertel nördlich des Zentrums. Zu Fuß oder mit dem Rad sind sowohl der Steintor-Campus als auch der Hauptcampus

How-to Südliche Innenstadt
Die Südliche Innenstadt grenzt da an, wo wir die Altstadt verlassen. Dieses Viertel zeichnen in erster Linie die Nähe zum Zentrum, der Zugang zur Saale und die – besonders für

How-to Altstadt
Altstädte folgen in den meisten Städten einem bestimmten Muster: Stadtkern, alte Gebäude, viel Kultur. Das liegt quasi in ihrer Natur. Es könnte möglicherweise an dem historischen Background liegen, dass zumeist