
Kröllwitz
Im Westen Halles liegt Kröllwitz – ruhig, grün und direkt an der Saale. Hier bist du nah an der Uniklinik und dem Heidecampus, hast den Weinberg-Campus gleich ums Eck und die Dölauer Heide fast vor der Haustür. Ideal für alle, die entspannt wohnen, schnell an der Uni sein und zwischendurch einfach mal durchatmen wollen.
Was zeichnet Kröllwitz aus?
Eckdaten
- Kaltmiete: um die 8,00 - 9,00€ pro m2
- Ruhige Gegend für entspanntes Wohnen
- Gute Anbindung an die Innenstadt (Tram-Verbindungen und schöne Wege mit dem Rad)
- Tolle Natur in der Umgebung
- Für Studenten spannende Orte in der Nähe (Heide Campus, Weinberg Campus, Uni-Klinik etc.)
- Studentenwohnheim für günstiges Wohnen
Wo liegt Kröllwitz eigentlich?
Kröllwitz liegt im Nordwesten von Halle – ruhig, grün und direkt an der Saale. Der Stadtteil grenzt an die Dölauer Heide und ist umgeben von Natur, hat aber gleichzeitig eine super Anbindung: Mit den Straßenbahnlinien 5 und 7 bist du in rund 15 Minuten in der Innenstadt. Für Studis ist die Lage ideal – Uniklinik, Heidecampus und Weinberg-Campus liegen gleich um die Ecke. Und durch die Mischung aus alten Fachwerkhäusern, Ausblicken auf die Saale und viel Grün fühlt sich Kröllwitz fast ein bisschen wie ein Dorf mitten in der Stadt an.
Der erste Eindruck

Kröllwitz ‑ früher ein sorbisches Fischerdorf an der Saale ‑ gehört zu den ältesten Stadtteilen in Halle. Herrlich am Fluss liegend lädt es ein zum Durchatmen und Verweilen. Schnell ist man mit Rad oder Straßenbahn im Zentrum. Das Viertel bietet fast alles, was man braucht: den Technologiepark Weinberg Campus der MLU mit Mensa, ein Krankenhaus, eine Kirche, diverse Supermärkte und eine Wohnanlage des Studentenwerks.

Wer, wie wir, von der Saale nicht genug kriegen kann, sollte sich den Ochsenberg mit Panoramablick, das Rondell auf dem Kröllwitz‑Berg und die Felsformation am Amselgrund nicht entgehen lassen. Das Wahrzeichen des Stadtteils ist die Petruskirche, unterhalb dieser befindet sich die Kunsthalle „Talstraße“ – eine wunderschöne Stadtvilla mit wechselnden Ausstellungen. Mehr Verzückung gefällig? Dann sollte man sich den Felsengarten der Kunsthalle nicht entgehen lassen.
Natur & Entspannung
Kröllwitz ist umgeben von Natur – perfekt, um nach der Vorlesung den Kopf freizukriegen oder einfach mal Pause zu machen:
Riesiges Waldgebiet direkt vor der Tür, ideal zum Joggen, Wandern oder zum Spazieren mit Freund:innen.
Offene Wiesen, weite Blicke und ein echter Geheimtipp für Sonnenuntergänge.
Einer der schönsten Spazierwege Halles – perfekt für lange Abende am Wasser, mit Blick auf die Burg und viel Platz zum Durchatmen.
Kleiner Hügel mit Blick über Saale, Burg Giebichenstein und Richtung Innenstadt – ideal für eine kurze Pause mit Panorama.
Gute Anbindung für Studenten
Ob du zur Uni musst oder in die Stadt willst – von Kröllwitz aus kommst du schnell überall hin bzw. hast du sie direkt vor Ort:
Direkt um die Ecke: Hier sitzen viele Naturwissenschaften und Lehramtsstudiengänge – zu Fuß oder mit dem Rad in wenigen Minuten erreichbar.
Nur ein Katzensprung entfernt, ideal für alle, die in MINT-Fächern unterwegs sind. Hier warten viele potenzielle Arbeitgeber und Praktika-Plätze.
Top-Lage für Medizinstudierende – du bist quasi direkt vor Ort.
Günstig wohnen, ruhig gelegen, mit Blick ins Grüne und trotzdem Campus-nah.
Mit der Linie 5 ab der Endhaltestelle Kröllwitz oder der Linie 7 an der Dölauer Straße bist du in ca. 15 Minuten mitten in der City oder am Hauptcampus.
Weitere Wohnviertel in Halle im Detail
Studentische Erfahrungsberichte zu Halles Wohnvierteln

How-to Südliche Innenstadt
Die Südliche Innenstadt grenzt da an, wo wir die Altstadt verlassen. Dieses Viertel zeichnen in erster Linie die Nähe zum Zentrum, der Zugang zur Saale und die – besonders für

How-to Paulusviertel
Begrenzt von der Reilstraße, der Ludwig-Wucherer-Straße (LuWu) und der Paracelsusstraße liegt das Paulusviertel nördlich des Zentrums. Zu Fuß oder mit dem Rad sind sowohl der Steintor-Campus als auch der Hauptcampus

How-to Trotha
Ganz im Norden von Halle befindet sich der entzückende Stadtteil Trotha, auch wenn das für gewöhnlich nicht das erste Attribut ist, das mit ihm verbunden wird.